
Vildspire und Gedanken zur Nachhaltigkeit
Vildspire ist eine Leidenschaft für gutes Handwerk und Traditionen, ein Kopf voller Ideen und Liebe zur Natur, zum Stricken, Garn und Farben. Es ist der Wunsch, die schönsten Farben der Natur in Garn zum Vorschein zu bringen und sich davon beim Stricken inspirieren zu lassen.
Stricken ist ein langer Prozess – von der Inspiration über die Auswahl von Modell, Garn und Farben, das Erlernen der Techniken, die eigentliche Strickzeit bis hin zum fertigen Produkt.
Stricken ist für mich ein Handwerk, bei dem man viele Stunden und viel Liebe investiert, um entweder für sich selbst oder für eine geliebte Person ein wunderbares Produkt herzustellen. Es ist ein Prozess, der Ruhe und Geduld, aber auch technisches Geschick, Ausdauer, Inspiration und Enthusiasmus erfordert. In einer Welt, in der alles immer stärker werden muss, ist Stricken eine Hommage an das, was Zeit braucht und an die Tatsache, dass man auch an der Herstellung eines Produkts Freude haben kann.
Für mich ist es wichtig, dass Du mit Deinem neuen Garn genauso zufrieden bist, wie ich mit der Leihgabe. Bestimmt hast du lange damit verbracht, das richtige Garn und die richtige Farbe für dein Projekt auszuwählen – es kann aber auch sein, dass du dich sofort in eine bestimmte Farbe verliebt hast und sie einfach haben musstest. Unabhängig davon, wie mein Garn auf Ihren Stricknadeln landet, hoffe ich, dass Sie ein wunderschönes Stück Handwerkskunst schaffen, an dem Sie – oder jemand, den Sie lieben – viele Jahre lang Freude haben werden.

In meiner kleinen Färberei werden alle Prozesse von Hand ausgeführt – vom Sammeln des Pflanzenmaterials bis hin zum Färben und Aufwickeln der fertigen Garne. Außerdem mache ich mir viele Gedanken, wie ich mit den Garnen und Farben möglichst nachhaltig arbeiten kann. Deshalb habe ich unter anderem hat lange gedauert, bis ich die richtigen Garngrundlagen gefunden habe.
Bei mir findest Du Grundlagen, die grundsätzlich entweder GOTS zertifiziert oder lokal produziert sind. Ich selbst habe keine Schafe im Hof, konzentriere mich aber auf das Färben und deshalb ist es mir wichtig zu wissen, dass das Garn unter guten Bedingungen produziert wird.

Beim Wort Nachhaltigkeit denken die meisten sofort an Umwelt und Natur. Das ist auch ein großer und wichtiger Teil der Nachhaltigkeit. Genauso wichtig ist es jedoch, dass im Produktionsprozess die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit berücksichtigt wird. Soziale Nachhaltigkeit könnte zum Beispiel faire Arbeitsbedingungen und Löhne umfassen, während wirtschaftliche Nachhaltigkeit langfristige, stabile Geschäftsmodelle fördert.
Aus diesem Grund sind die meisten Garne, mit denen ich arbeite, wenn möglich GOTS-zertifiziert. Die GOTS-Zertifizierung bedeutet unter anderem, dass Sie den Weg des Garns vollständig verfolgen können und sicher sein können, dass es auf sinnvolle und verantwortungsvolle Weise hergestellt wird. Indem Sie GOTS-zertifizierte Garne wählen, unterstützen Sie nicht nur die Umwelt, sondern auch faire und ethische Praktiken in der gesamten Produktionskette.
Es wird allerdings auch möglich sein, Garne von mir zu finden, die nicht GOTS-zertifiziert sind. In diesen Fällen werde ich mich bemühen, diese Garne so gut wie möglich zu dokumentieren. Oft handelt es sich dabei um lokal produzierte Garne, wie zum Beispiel das Mohair von Fynsk Mohair. Lokale Produkte unterstützen nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern haben oft auch einen geringeren CO2-Fußabdruck aufgrund kürzerer Transportwege.

Neben der Garngrundlage mache ich mir auch viele Gedanken über die Ressourcen, die ich beim Färben nutze – insbesondere Wasser und Pflanzenmaterial. Es ist kein Geheimnis, dass beim Färben viel Wasser verbraucht wird. Ich versuche jedoch, meine Färbebäder optimal zu nutzen, sie mehrmals wiederzuverwenden und das Wasser so weit wie möglich aufzubrauchen, bevor ich es schließlich zum Gießen der Pflanzen in meinem Garten verwende. In meinem Garten steht eine große Regenwassertonne, und beim Färben verwende ich daher immer zuerst das darin gesammelte Regenwasser. Dies hilft nicht nur, den Wasserverbrauch zu reduzieren, sondern macht auch Gebrauch von einer natürlichen Ressource.

Das meiste Pflanzenmaterial sammle ich selbst in der Gegend, aber wenn wir in Dänemark Urlaub machen, habe ich normalerweise immer einen Korb dabei ... vielleicht kommt man an etwas Spannendem vorbei!
Beim Sammeln achte ich immer darauf, dass ich die Pflanze nur abschneide und nicht mit der Wurzel ausreiße, und dass ich weiträumig sammle, um nicht eine ganze Fläche leerzuräumen – so können die Pflanzen gut überleben und immer wieder nachwachsen, auch wenn ich nur wenig zum Färben verwende.
Mein Ziel ist immer, dass niemand sieht, dass ich mit der Schere vorbeigekommen bin.
Es gibt viele Ansichten darüber, was Nachhaltigkeit ist und wie man am nachhaltigsten handelt. Ich glaube, es ist wichtig zu erkennen, dass Nachhaltigkeit ein Prozess in ständiger Bewegung ist. In meiner Welt ist es wichtig, dass man sich überlegt, warum man handelt, wie man handelt, und dass man ständig daran arbeitet, sich zu optimieren und zu verbessern.
Für mich bedeutet Nachhaltigkeit neben der Rücksichtnahme auf Umwelt, Natur und die Menschen, die das Produkt herstellen, auch, wie und wie lange ein Produkt genutzt wird. Es ist weitaus nachhaltiger, Ressourcen in ein Produkt zu investieren, das geliebt und viele Jahre lang genutzt wird, als in eines, das nur eine kurze Leidenschaft ist und schnell unbenutzt in einer Ecke des Schrankes landet. Ich hoffe, dass meine Garne in der Lieblingskiste landen, die nicht einmal einen festen Platz im Schrank hat, weil sie ständig in Gebrauch sind!
Vildspire (Wildspross) ist ein kleiner Spross, der langsam gewachsen ist, seinen Weg finden musste und nun dabei ist, die Oberfläche zu durchbrechen.
Ich freue mich darauf, mit diesem kleinen Spross zu wachsen und zu sehen, wohin er uns führt!